Oceanfront-Travel-Page

Collection of Travel & Cultural Descriptions

Picture: Steine

BELIZE

GERMANY

SLOT 7

H O M E

MEXICO

COSTA RICA

SLOT 8

PICTURE PAGE

SRI LANKA

NAMIBIA

SLOT 9

Other LINKS

Picture: Steine

BELIZE (updated 2003)


1997: The Beginning

Es war einmal .... 1997 im Süden des mittelamerikanischen Kleinstaates BELIZE eine kleine Insel, deren Erwerb und Ausbau zu einer funktionsfähigen Touristenanlage mit allen dafür notwendigen Infrastrukturmaßnahmen wie Hausbau (Holzbau), Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung, Lichtnetz und Bewirtung in Vollversorgung durch einen Studienkollegen mit mir gemeinsam durchgeführt wurde. Weitergehende Informationen entnimmt der Leser einem der genannten Reiseführer. Kleine Ausschnitte im folgenden: (zur Vergrösserung KLICK auf das Bild):

from:          Peter Hutchison:                                           Mexico & Central America Handbook 2001 (11th Ed.), pg.778

Dieser Ausschnitt entstammt der 11.Auflage, 2001. Da bereits eine Neuauflage erschienen ist, verweisen die folgenden Links bereits auf die neuen Bestellmöglichkeiten:

Bestellmöglichkeit über AMAZON.DE für den deutschsprachigen RaumHutchison, Peter: "Mexico & Central America Handbook 2002", 12th Edition, Footprint, 2001.
Orderoption via AMAZON.COM outside the german speaking areaHutchison, Peter: "Mexico & Central America Handbook 2002", 12th Edition, Footprint, 2001

Hier ein weiterer Ausschnitt eines Reiseführers, mit dessen Autor Peter Eltringham ich damals persönlich in Belize City zusammengetroffen bin:

from:          Peter Eltringham:                                              The Rough Guides: Belize (1.Ed.), pg.188

Dieser Ausschnitt entstammt der 1.Auflage, 1999. Es ist bereits eine Neuauflage erschienen, die folgenden Links verweisen bereits auf die entsprechenden Bestellmöglichkeiten:

Für Leser aus dem deutschsprachigen RaumEltringham, Peter: "The Rough Guide to Belize", 2001, 2nd Ed.
For Readers outside the german speaking areaEltringham, Peter: "The Rough Guide to Belize", 2001, 2nd Ed.

Persönlich bin ich nicht mehr mit dem Projekt verbunden. In den folgenden Jahren wurde die Gegend in einer bisher nicht dagewesenen Folge von Stürmen heimgesucht, die schwerste Schäden angerichtet haben. Ständiger Wiederaufbau nagt an der Substanz und letztendlich auch am Kapital. Die Lage der Insel ist erwiesenermassen extrem kapitalintensiv für Tourismus, allerdings auch extrem schön, wenn man die Ruhe und relative Einsamkeit zu schätzen weiß und sich leisten kann.

Im folgenden Auszüge aus Hurricane-Info-Reports von Kevin Modera´s Page (http://www.kevinmodera.com) über Naturbegebenheiten, an denen Little Water Caye beteiligt war, sowie über den abschliessenden Abschied vom Tourismus:

-------------------------------------
1998: Hurricane Mitch

6:57 p.m. CST, Oct. 26, 1998
A hurricane watch has now been issued by the government of Belize. The entire Honduras coastline is under a hurricane warning. All tourists have been evacuated from Placencia. Most residents are staying to board up their homes and secure their property. So far, little wind and no more rain. However, the latest news here is that several models forecast a direct strike by Hurricane Mitch on the Belize coastline, a short distance north of Placencia. I have been told that the last time a Caribbean hurricane of this magnitude struck this late in the hurricane season was in 1961 when Belize City was destroyed on Halloween. Kevin

3:10 a.m. CST, Oct. 29, 1998 (Seeking Information on People - c-seidel@t-online.de)
A message from Germany: Appreciate information on tourists that have been evacuated from Little Water Caye to Placencia on Monday: Mr. and Mrs. Neumann and Mr. and Mrs. Bayer from Germany.
After they arrived in Placencia they might have been traveled on by bus or plane. Has anybody heard about their further plans? Their relatives are concerned.

9:13 a.m, CST, Nov. 3, 1998 (Placencia Area Report)
From Karl at Little Water Caye: Limited damage, but a lot of work to do. Cabanas and restaurant ok. Foot bridges and stairs partly damaged. Powerstation basically ok. Fresh water installations basically ok.
Erosion and parts of beaches washed away. Island covered 1-2 feet high with mud, sea-weed, drift-wood etc. Some palms went down. All big conch heaps in the lagoon washed away.
Obviously serious damages on neighboring Hatchet Caye, but no details.

9:23 a.m., CST, Nov. 4, 1998 (Placencia Report)
Placencia Village has suffered beach erosion of about 15 feet in a few areas. However, only 1 or 2 palms were lost.
(...)
Laughing Bird Caye is now 2 cayes. Maybe that's good. People can use one caye and leave the birds undisturbed on the other. As reported previously, Hatchet Caye looks to have suffered substantial damage, one of the Silk Cayes has disappeared, and clean-up is now taking place on Ranguana and Little Water Cayes.

2000: Hurricane Keith

October 2, 2000
8:03 a.m. (Belize Time - CST) Rained all night, winds are stronger (35 mph, gusting up to 45 mph), but otherwise not much change since yesterday. Communication remains limited from the cayes. A Caye Caulker resident did manage to get through on a cell phone to LoveFM about a half-hour ago. No deaths or serious injuries were reported. However, Hurricane Keith extensively damaged structures on the eastern end of the island.

October 3, 2000
Reports on conditions from around the Placencia area:
(...)
Little Water Caye: Had some rough seas, but nothing worse than a typical winter norther. No damage at all. Karl
(...)
9:05 a.m. (Belize time- CST):
(...)
San Pedro and Caye Caulker got the full force of Hurricane Keith. Both lost phones and electricity, so we're just now beginning to get reports about conditions in each location. About 40 houses were destroyed on Caye Caulker.
The Belize International Airport is Ladyville is closed because of water on the runway. No answer at the local Tropic Air or Maya-Island offices.

2001: Hurricane Iris

Monday, October 8, 2001
Hurricane Iris. Placencia is under evacuation. Weather here right now is overcast with a light breeze. I'll be leaving in another couple of hours and still need to pack and get the house as secured as possible, so no more reports for at least a few days. Please pray for us.

Friday, October 19, 2001
At least I think it's Friday. The last two weeks have melded into one blur of rain, wind, heat, dirt, sweat and tears. Best I can gather, Placencia Village, Independence Village, Monkey River and Big Creek took almost the full brunt of Iris, and we've lost about 95% of our homes and businesses in Placencia Village. I probably won't get to Independence in the forseeable future, but I understand conditions there are not very good.
(...)
All or substantially all of the structures on Morris Caye, French Louis Caye, Pompion Caye, Whippari Caye and Little Water Caye were destroyed. Amazingly, Ranguana lost only the eastern cabana, and most everything else is in good shape there.
(...)

February 12, 2002
(...)
Little Water Caye. All improvements destroyed.
(...)

------------------------------------

Mit der Verkaufsanzeige endeten die Aktivitäten, die Internetseite wurde eingestellt.

Das folgende Bild hat somit auch nichts mit Vorgenanntem zu tun ("Ohne Worte"):

Cartoon



-------------------------------------

2003: The ECO-Future (thanks to Karl for this Solution)

Belize: Conservation International & Belize's Friends of Nature have teamed up to purchase Little Water Caye, the largest known meeting spot for whale sharks, a 5-acre (2-hectare) island off Belize's southern coast and manage the surrounding water as a protected area for whale sharks, the world's biggest fish species. Washington-based Conservation International came up with most of the US$300,000 price for the project on Little Water Caye Island, while Belize's non-profit Friends of Nature has hired rangers and will manage the reserve. As part of the May 24 agreement, the government of Belize has signed a commitment to declare a protected area in waters surrounding Little Water Caye, the largest known meeting spot for whale sharks.
(Source: http://www.enn.com)



July 17, 2003
New Marine Protected Area To Safeguard World's Largest Fish

Majority Share of Belizean Island Purchased For Local Communities

Washington, DC - Conservation International announced today the signing of an agreement to create a new marine protected area in Southern Belize, which will help to protect the world's only predictable gathering site of the whale shark, the planet's largest fish.

The 3,360-acre (1,360ha) marine protected area includes the water surrounding Little Water Caye, a tiny five-acre island 18 miles off Belize's southeastern coast. The island will house a marine research station and ranger headquarters, and will serve as the management base for surrounding marine protected areas, including the nearby Gladden Spit Marine Reserve and the Laughing Bird Caye World Heritage Site.

"In terms of biodiversity, this area is one of the greatest crown jewels in the Mesoamerica barrier reef, the second largest coral reef on the planet," said Dr. Sylvia Earle, Executive Director of Conservation International's Global Marine Program. "As we hear stories about the precipitous declines of fish populations all around the world, it becomes even more critical to protect these unique places."

The majority share of the island was purchased for Friends of Nature, a Belizean non-governmental organization comprised of five local communities. They will own and manage the majority of Little Water Caye. The minority share of the island will remain in the hands of a private owner who has agreed to prevent the development of Little Water Caye.

The purchase of the island by Friends of Nature was made possible primarily through Conservation International's Global Conservation Fund, which provided $222,000.

"The local communities that founded Friends of Nature were the first to discover the rare whale sharks that congregate in the area and became determined to do something to protect them," said Costas Christ, Senior Director of Conservation International's Ecotourism Program. "By promoting marine education in local schools and supporting eco-friendly tourism, they have set an example for how conservation, local communities and responsible travel can work in harmony to save the marine environment."

The region surrounding Little Water Caye is considered one of the highest priority areas for conservation in the Caribbean by several environmental organizations due to its high biodiversity. The acquisition of the island helps consolidate a 45,676-acre (18,485ha) marine conservation corridor in the region. Gladden Spit and the Silk Caye marine reserve fall to the east of Little Water Caye, and the nearby Laughing Bird Caye national park falls to its west.

The biodiversity-rich area is home to more than 25 reef fish species that regularly aggregate to spawn, including the endangered Nassau grouper, the Mutton snapper and the Cubera snapper. But perhaps the most awe-inspiring creature in the entire region is the whale shark.

The large whale sharks can live to 100 years, grow to 50 feet and weigh as much as 27,000 pounds. Although found in tropical seas throughout the world, its spawning congregations are notoriously unpredictable. The only place in the world they predictably gather each spring is in the region near Little Water Caye.

"Now that we own and will manage the majority of Little Water Caye, we can ensure that these magnificent creatures will have a safe place to call home for generations to come," said Lindsay Garbutt, Executive Director of Friends of Nature. "We are quite pleased that we can both generate revenue for our communities through ecotourism and preserve our natural environment, all while hopefully encouraging other communities to do similar conservation work."

Conservation International's Global Conservation Fund (GCF), which provided the majority of financing as well as significant technical expertise to this project, invests exclusively in projects located in biodiversity-rich areas.

"This project is a good example of how the GCF does its work," said Marianne Guerin-McManus, Executive Director of the GCF. "Through this strategic land deal, we have helped a community-based organization secure a tiny island with huge importance for marine biodiversity."

###

The Global Conservation Fund (GCF) is the first fund of its kind in the world, with a pool of ready cash available for creating and expanding protected areas with high concentrations of unique biodiversity. The GCF became possible as a result of a $100 million grant from the Gordon and Betty Moore Foundation.

(from: http://www.conservation.org/xp/news/press_releases/2003/071403.xml)

----------------------

Belize Marine Protected Area Safeguards World's Largest Fish

July 17, 2003

Release from:

WASHINGTON, DC, July 17, 2003 (ENS)

A new marine protected area has been created in southern Belize that will help to protect the world's only predictable gathering site of the whale shark, the planet's largest fish, Conservation International announced today.

The 3,360 acre (1,360 hectare) marine protected area includes the water surrounding Little Water Caye, a tiny island 18 miles off Belize's southeastern coast.

Acquisition of the island helps consolidate a larger marine conservation corridor in the region. Gladden Spit and the Silk Caye marine reserve lie to the east of Little Water Caye, and the nearby Laughing Bird Caye national park and World Heritage site lies to its west.

The newly acquired Little Water Caye will house a marine research station and ranger headquarters, and will serve as the management base for surrounding marine protected areas.

The majority share of Little Water Caye was purchased for Friends of Nature, a Belizean nongovernmental organization made up of five local communities. They will own and manage the majority of the island. The minority share of the island will remain in the hands of a private owner who has agreed to prevent the development of Little Water Caye.

The purchase of the island for Friends of Nature was made possible through grants provided by Conservation International's Global Conservation Fund, which provided $222,000, and the Oak Foundation, which provided an additional $75,000.

"In terms of biodiversity, this area is one of the greatest crown jewels in the Mesoamerica barrier reef, the second largest coral reef on the planet," said Dr. Sylvia Earle, executive director of Conservation International's Global Marine Program. "As we hear stories about the precipitous declines of fish populations all around the world, it becomes even more critical to protect these unique places."

Whale sharks that gather each spring in the region near Little Water Caye can live to 100 years, grow to 50 feet and weigh as much as 27,000 pounds. Although found in tropical seas throughout the world, its spawning congregations are notoriously unpredictable, except for their regular appearance in this area.

"The local communities that founded Friends of Nature were the first to discover the rare whale sharks that congregate in the area and became determined to do something to protect them," said Costas Christ, senior director of Conservation International's Ecotourism Program.

"By promoting marine education in local schools and supporting eco-friendly tourism, they have set an example for how conservation, local communities and responsible travel can work in harmony to save the marine environment," Christ said.

The region surrounding Little Water Caye is considered one of the highest priority areas for conservation in the Caribbean by several environmental organizations due to its high biodiversity. The area is inhabited by more than 25 reef fish species that come to spawn, including the endangered Nassau grouper, the Mutton snapper and the Cubera snapper. But the whale shark is the focus of the Little Water Caye conservation effort.

"Now that we own and will manage the majority of Little Water Caye, we can ensure that these magnificent creatures will have a safe place to call home for generations to come," said Lindsay Garbutt, executive director of Friends of Nature.

"We are quite pleased that we can both generate revenue for our communities through ecotourism and preserve our natural environment, all while hopefully encouraging other communities to do similar conservation work," said Garbutt.

The Global Conservation Fund, which provided the majority of financing as well as technical expertise to this project, invests exclusively in projects located in areas that are rich in biodiversity. It is the first fund of its kind in the world, with a pool of ready cash available for creating and expanding protected areas with high concentrations of unique biodiversity. The GCF became possible as a result of a $100 million grant from the Gordon and Betty Moore Foundation.

"This project is a good example of how the GCF does its work," said Marianne Guerin-McManus, executive director of the GCF. "Through this strategic land deal, we have helped a community based organization secure a tiny island with huge importance for marine biodiversity."

----------------------

FIN. - Hier endet ein interessantes Inselkapitel. Auf zum nächsten Projekt ...

Zurück zum Seitenanfang

Picture: Steine

SRI LANKA

Dank einheimischer Chroniken ist die Geschichte von Sri Lanka bemerkenswert gut bekannt. Sie fällt fast mit der Geschichte des Buddhismus zusammen, der um die Mitte des 3. Jh. v. Chr. auf die Insel kam. Der Mahâyâna-Buddhismus spielte vom 3. bis 12. Jh. eine wichtige, manchmal überragende Rolle, bis Parâkramabâhu I. (1153-1186) dem Theravâda-Buddhismus zum endgültigen Sieg verhalf. Die singhalesische Kunst weist zwar eine oft deutliche Verwandtschaft mit der Kunst des nahen Südindien auf, sollte aber doch nicht, wie es nur zu häufig geschieht, als indische Regionalschule angesehen werden. Neben der starken Beeinflussung der künstlerischen Tätigkeit durch den im wesentlichen buddhistischen Geist haben die örtlichen Verhältnisse und die singhalesische Schöpferkraft die Entwicklung einer in all ihren Äußerungen unleugbar selbständigen Kunst gefördert. Sie entfaltete sich vor allem in den alten Hauptstädten und ihrer Umgebung und zeugt gelegentlich von einem ausgeprägten Regionalismus (insbesondere in den südlichen Provinzen, dem alten Rohana). Sie läßt sich große Zeiträume einordnen, die sich etwa von den letzten vorchristlichen Jahrhunderten bis zum Beginn des 19. Jh. erstreckten (1815, Ende des letzten unabhängigen Königreichs von Kandy).

DIE ARCHITEKTUR - Geprägt von der Vorherrschaft des Buddhismus, mißt die Architektur dem Stûpa (Dagaba) erstrangige Bedeutung bei, ebenso dem Kloster, dessen Konzeption auf Anliegen schließen läßt, die denen des christlichen Abendlandes im Mittelalter durchaus vergleichbar sind. Schon bald entwickelt sich der Stûpa, der oft riesige Ausmaße aufweist, zu einem eigenständigen Bautyp: Sockel mit drei großen Stufen, Stirnseiten (Vâhalkada) nach den vier Himmelsrichtungen und, insbesondere um die Kuppel (Vatadâgê), Säulenreihen als Stützen für das (verschwundene) Dach. Die Reliquiar-Stûpas sind außerordentlich aufschlußreiche Zeugen für die Entwicklung des singhalesischen Stûpas im allgemeinen und für die älteren Typen.
Die Klöster, oft dem Gelände erstaunlich gut angepaßt, bestehen aus Bauwerken, die je nach ihrer Bestimmung sehr verschiedenartig sind. Kultischen Zwecken dienen das ''Haus'' des Bodhi-Baums, das ''Haus'' des Buddha-Bildnisses, während Bad, Refektorium, Spital und andere Bauten für die Mönchsgemeinschaft gedacht waren. Von den in gemischter Bauweise errichteten Gebäuden sind häufig nur noch die Fundamente und die Säulen, die die Stockwerke trugen, erhalten. Die großen, aus Backsteinstein gefügten Vihâras von Polonnaruwa (12. Jh.) zählen zu den hervorragenden Leistungen von Sri Lanka. Sie entstanden früher als die komplexeren Bauwerke des 13. und 14. Jh. (um Kandy). Obwohl auch Höhlen genutzt, bedeutende Waldklöster gebaut und Felsskulpturen geschaffen wurden, spielte die Felsarchitektur in Sri Lanka nie eine so wichtige Rolle wie in Indien.
Die brahmanische Architektur ist zwar weit weniger bedeutend als die buddhistische, zeigt aber eine enge Verwandtschaft mit der drawidischen Kunst (Polonnaruwa, 11. Jh.). Der Kult der Schutzgottheiten der Insel ließ jedoch eigenständige Formen entstehen (Kandy, 14. Jh.).
Parallel und in enger Verbindung zur kultischen Architektur entwickelte sich eine andere, die dem Königtum verbunden war und häufig der Verteidigung diente. Unter geschickter Ausnutzung des Geländes und mit einem sicheren Sinn für Nah- und Fernsicht wurden um die teils auf fast unzugänglichen Bergkuppen liegenden Königspaläste regelrechte befestigte Städte gebaut (Sigiriya. 5. Jh.; Yapahuwa, 13. Jh.).

DER BAUSCHMUCK, teils Skulpturen, teils Stuck, spielt eine wichtige Rolle und zeugt von der singhalesischen Eigenständigkeit sowohl bei einfachen Zierleisten als auch bei den im allgemeinen sehr reizvollen Figuren. Zu den bemerkenswertesten Kunstschöpfungen gehören die schönen, ausgewogenen Friese, der Säulenschmuck und die Treppenanlagen: die Nischenfiguren, Setzstufen und besonders die Schwellensteine (moonstones) mit ihrer kunstvolle Symbolik sowie die mit glückbringenden Figuren (Gana, Nâgarâja usw.) geschmückten Mauerstelen (guardstones).

Die eigentliche PLASTIK räumt dem Flachrelief und besonders der Felskunst einen bedeutenden Platz ein. Die Werke sind oft kolossal (Buduruvegala, Gal Vihâra); manche gehören zu den unverfälschten Kunstwerken von Sri Lanka (Agastya - ? -, genannt Parâkramabâhu I., Polonnaruwa, 11.-12. Jh.). Die Vollplastik ist im wesentlichen durch Buddhastatuen vertreten. Buddha ist stehend oder in indischer Weise sitzend dargestellt. Die wenig abwechslungsreichen Gesten zeugen (vor allem bei den stehenden Figuren) von einer überraschenden Treue zur alten südindischen Tradition. der sogenannten Amarâvatî-Tradition. Die meisten dieser Statuen sind (wenigstens bis zum 14. Jh.) aus Stein. Die Bronzefiguren haben im allgemeinen bescheidenere Ausmaße. Die wenigen mahâyânischen Götterbilder unterstreichen die relative Unabhängigkeit der singhalesischen Schule Die zeitlich mehr begrenzte brahmanische Kunst (etwa 11. Jh.) ist vor allem durch Bronzestatuen vertreten, die teilweise rein indischer Herkunft sind. während andere mehr oder weniger getreue einheimische Kopien sind.
Die Holz- und die Elfenbeinschnitzerei sind besonders durch verhältnismäßig neue Werke bekannt (14. Jh. und später). Auch sie spielten eine bedeutende Rolle und geben Aufschluß über den singhalesischen Sinn für Dekor (Holzschnitzerei von Embekke Devale).


ABRISS DER KUNSTGESCHICHTE
SRI LANKAS


Die kunstgeschichtliche Forschung, die sich vor allem an die Angaben der Chroniken hält, mißt vielleicht den eigentlichen historischen Ereignissen gegenüber den stilistischen Eigenheiten zu große Bedeutung bei. Daraus folgt, daß - abgesehen von einigen unzweifelhaft erwiesenen Anhaltspunkten - die Chronologie der Kunstwerke im einzelnen noch sehr ungenau ist, sei es für die Architektur, wo man die aufeinanderfolgenden Restaurierungen und Änderungen nicht genügend berücksichtigt, sei es bei den Skulpturen, da die Untersuchung der Bildnisse immer noch zu subjektiv ist.
Nach einer kaum erforschten Vorgeschichte, die sich aber wenig von der südindischen unterscheidet und dieselben Zeitfolgen aufweist, beweisen die ältesten Zeugnisse der Indisierung die Einführung des Buddhismus um das dritte vorchristliche Jh. (grob gehauene Felshöhlen mit archaischen Inschriften, Mihintale). Die Chroniken (z. B. Mahâvamsa) geben zwar wertvolle Auskunft über die Gründung und Geschichte der meisten großen Monumente, doch diese wurden so oft und so tiefgreifend verändert, vergrößert oder restauriert, daß man erst mit Beginn der christlichen Zeitrechnung an eine gründliche Erforschung der erhaltenen Reste (Bauten und Skulpturen) gehen kann. Die Berührung mit der römischen Welt ist erwiesen, scheint aber keine bleibenden Spuren hinterlassen zu haben. Dagegen überrascht es nicht, daß die notwendigerweise überwiegenden Verbindungen mit den südindischen Schulen (Ândhra, die sogenannte Amarâvatî-Kunst, Pallava, Chola, Bandya) die beständigsten und offenkundigsten sind. Wâhrend der Vorherrschaft der Chola-Schule (11. Jh.) und zur Zeit des politischen Niedergangs (14. Jh. und später) machten sich die Einflüsse am deutlichsten bemerkbar, wenn sie auch nur sehr selten die eigenständige singhalesische Tradition in den Hintergrund zu drängen vermochten.

DIE ANURADHAPURA-PERIODE (ca. 3. Jh. v.-993 n. Chr. ) - Außer ihrem hohen Alter wissen wir noch sehr wenig über die Hauptstadt aus der Zeit vor dem Eindringen des Buddhismus um die Mitte des 3. Jh. v. Chr. Von da an, bis die Stätte 993 verlassen wurde, lassen sich zwei Phasen unterscheiden:
Die erste Phase erstreckt sich bis 432, als die Stadt für etwa 30 Jahre unter tamilische Herrschaft geriet. Kennzeichnend ist die Gründung der ehrwürdigsten Klöster und Stûpas der Insel (die alle genau lokalisiert, doch mehr oder weniger verändert sind). Die Ausbreitung des Mahâyâna-Buddhismus seit dem Beginn des 3. vorchristlichen Jh. und die Ankunft der Zahn-Reliquie, die bald zum Schutzbild des Reichs wurde, beeinflußten insofern die ersten künstlerischen Bemühungen, als sie eine neue Bildersprache einführten und der Architektur neue Impulse gaben. Bis zum Ende des 3. Jh. wurden die größten singhalesischen Stûpas errichtet, die alle zeitgenössischen indischen Stûpas überragen. Die Plastik ist im wesentlichen durch Flachreliefs vertreten, deren früheste möglicherweise bis in die Zeit zwischen dem 2. Jh. v. Chr. und dem 1. Jh. n. Chr. zurückreichen. Sie weisen eine ziemlich enge Verwandtschaft mit der frühesten Amarâvatî-Kunst auf. Die ältesten Buddhastatuen (sämtlich stehende Figuren) stammen wohl kaum aus der Zeit vor dem 3.-4. Jh., zeigen aber dieselbe Verwandtschaft.
Die zweite Phase (432-993) kann als Goldenes Zeitalter der singhalesischen Kunst angesehen werden. Die Architektur entwickelt sich in eigenständiger Weise: Man baut keine riesenhaften Stûpas mehr, dagegen vermehrt Vatadâgê (7.-8. Jh.). Eine ihrer Bestimmung und den verschiedenen sektiererischen Ausprägungen sehr gut entsprechende Klosterarchitektur bildet sich heraus. Kassapa I (477-495) baut Schloß und Festung von Sigiriya, eines der bemerkenswertesten Beispiele für die Ausnutzung des Geländes zu symbolhaften und defensiven Zwecken. In der meist sehr schönen Plastik entwickeln sich die klassischen Themen (moonstones, guardstones), während die Buddhastatuen mit dem Aufkommen (?) der sitzenden Darstellung (teilweise mit dem schützenden Nâga) nunmehr verschiedene Traditionen kennen, die noch lange nebeneinander fortdauern.

Auch die POLONNARUWA-PERIODE (993-1236) zerfällt in zwei Phasen: die Chola-Herrschaft (993-1070), die sich durch die hohe Zahl brahmanischer Gründungen und den Einfluß der zeitgenössischen Chola-Kunst (Tempel, Bronzefiguren) auszeichnet, und die singhalesische Restauration (1070-1236, Untergang des Königreichs von Polonnaruwa), in der die Gründungen der großen Herrscher, besonders Parâkramabâhus I. (1153 bis 1186) und seines Nachfolgers, von einer intensiven künstlerischen Tätigkeit zeugen. Diese führte zu regelrechten Entwicklungssprüngen in der Architektur (Grundrisse, Bauweisen, Bedeutung weltlicher Bauwerke), während die Plastik zwar der Anuradhapura-Tradition treu bleibt, aber schon etwas schwerfälliger wird und gewisse Tendenzen zur Stilisierung aufweist (besonders die Buddha-Bildnisse).

DIE PERIODE DER ZEITWEILIGEN HAUPTSTÄDTE (1236-1505) reicht vom Untergang des Königreichs von Polonnaruwa bis zur Einnahme von Kotte durch die Portugiesen. Damit begann für Sri Lanka die bittere Kolonialzeit. Während jener durch politische Wirren gekennzeichneten Periode wandten sich die Singhalesen den Chola und Pandya zu, um den Bedrohungen des Kalinga zu widerstehen, und nahmen dadurch neue Einflüsse auf. Besonders spürbar und beständig war der Einfluß der Pandya-Architektur, obgleich der Zustand der verfallenen Hauptstädte und der meisten Monumente kaum eine Gesamtwürdigung zulassen. Die herkömmliche Raumaufteilung blieb erhalten, wenigstens in der ersten Zeit (königliche Residenzen: Yapahuwa, 13. Jh.), und aus den Grundrissen mancher Tempel könnte man auf burmanischen Einfluß schließen (Vijayotpaya, Lankâtilaka Vihâra von Gadaladeniya).
In der Plastik setzt sich die Entwicklung der vorhergehenden Periode fort. Man kommt von der traditionellen Symbolik der moonstones und guardstones ab, und die Buddhastatuen zeugen von einer tiefen Wandlung der Kunstauffassung und von der Einführung neuer Gestaltungsweisen. Die Figuren in Flachrelief mit ihren schweren, komplizierten Gewandanordnungen sind immer noch dynamisch, aber weniger anmutig. Sie kündigen unübersehbar die Kandy-Kunst an, die mit ihren Dekors und Bauten die singhalesische Eigenständigkeit bis über die britische Annexion (1815) hinaus fortsetzt.


AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE

Bandaranayake, S.: Sinhalese Monastic Architecture, Leiden 1974
Boisselier, J.: Ceylon, Genf 1978 (= Archaeologia mundi)
Cave, H. W.: Ruined Cities of Ceylon, Colombo 1897
Coomaraswamy, A. K.: Medieval Sinhalese Art, Broad Campden 1908, 2. Aufl., New York 1956
Devendra, D.T.: Classical Sinhalese Sculpture, London 1958
Godakumbura, C. E.: Art Series 1-12, Arch. Dept. Colombo (o. J.)
Mode, H.: Die buddhistische Plastik aus Ceylon, Leipzig 1963
Paranavitana, S.: The Stûpa in Ceylon, Colombo 1947
_____________ Art and Architecture of Ceylon, Polonnaruwa Period, Bombay, 1954
_____________ Art of the Ancient Sinhalese, Colombo 1971
Parker, H.: Ancient Ceylon, London 1909


DIE WICHTIGSTEN MUSEEN IN SRI LANKA

Archaeological Museum, Anuradhapura
Colombo National Museum, Colombo
National Museum, Dedigama
Kandy National Museum, Kandy



TOURISMUS / UNTERKUNFT

Jeder verantwortungsbewusste Reisende sollte sich vor seiner Reise über die tagesaktuelle Lage in seinem Zielgebiet informieren und dann über seine Abreise entscheiden. Für touristische Zwecke am Strand von Pamunugama mit fantastischem Sonnenuntergang - was der Name verspricht wird tatsächlich auch geboten - in der Nähe des Flughafens von Colombo kann ich folgende Empfehlung weitergeben. Heinz Riebler als ausgesprochener Sri Lanka und Indien-Kenner gibt sicher auf Anfrage Details zum Fortschritt seines Projekts und der Umgebung.

INTERNET Host derzeit im Umzug (Mar.2011)Gruß nach Pamunugama

Zurück zum Seitenanfang

Picture: Steine

MEXICO

(still open - no time - to be expected soon)

Zurück zum Seitenanfang

Picture: Steine

NAMIBIA

coming in short time - still abroad ....

Zurück zum Seitenanfang

Picture: Steine

GERMANY


Deutschland bietet vielfältige Reisemöglichkeiten, eine spezielle sei davon herausgepickt. Ein Bekannter aus zurückliegender Zeit hat sich zum erfolgreichen Betreiber der folgenden Anlage entwickelt:

TOURISMUS / UNTERKUNFT

Für Erholung in gesunder Umgebung in Deutschlands Norden: Karl Fischer und seine Frau geben weitere Auskünfte.

Hotel - Pension Zur Alten Schmiede, D-26506 Norddeich

Zurück zum Seitenanfang

Picture: Steine

Collection of Points of interest:

 

Picture: Steine

These pages were created by Andreas Wuestefeld. Unless specified otherwise, all content on these pages is © 2001-2018 Oceanfront-Adventure. Certain things are TM & © by their respective companies. If I'm violating some copyright PLEASE send me a Mail. Last update: 2018-02-10. Nutzungsbedingungen / Disclaimer